1. Historischer Hintergrund
Die Bären Flagge entstand im Jahr 1995, als Craig Byrnes im Rahmen seines Psychologie Studiums eine visuelle Identität für die Bären Subkultur in der queeren Gemeinschaft suchte. Diese Subkultur war in den 1980er-Jahren als Schutzraum für Männer entstanden, die sich in ihrer Körperlichkeit—behaart, robust, männlich erfahren—nicht in vorherrschende queere Räume eingefügt fühlten und deren Ausdruck nicht von Jugend und Schlankheit geprägt war. Byrnes entwarf daraufhin mehrere Prototypen, die schließlich 1995 auf einem „Bears of Summer“-Festival gezeigt wurden. Die finale Variante wurde angenommen, seither weht die Flagge als internationales Symbol für die Gemeinschaft.
2. Symbolik
Sieben horizontale Streifen – in den Farbtönen dunkelbraun, rostorange, golden, sand, weiß, grau und schwarz – vermitteln die Vielfalt der Fellfarben von Bären weltweit. Damit steht die Flagge symbolisch für Inklusion und Vielfalt, ohne sich auf menschliche Haut- oder Haarfarben zu beziehen. Links oben prangt ein Pfotenabdruck – ein kraftvolles Zeichen für Stärke, Gemeinschaft und Zugehörigkeit. Er weist zugleich auf den liebevollen, robusten Kern der Bären Kultur hin, in der Brüderlichkeit, Akzeptanz und ein „bei sich sein dürfen“ im Zentrum stehen.
HTML Creator