1. Historischer Hintergrund
Die Progress-Pride-Flagge knüpft an die Regenbogenflagge von 1978 an und führt deren Geschichte fort. Einen wichtigen Zwischenschritt markierte 2017 die „More Color More Pride“-Variante aus Philadelphia mit schwarzen und braunen Streifen, die die Erfahrungen von LGBTQIA+-Menschen of Color sichtbarer machen sollte. 2018 entwickelte derdie Designerin Daniel Quasar daraus die Progress-Pride-Flagge: ein Redesign, das die Farben der Trans-Flagge sowie Schwarz und Braun in einem links ansetzenden Chevron bündelt, um Inklusion und Voranschreiten deutlicher zu betonen. In einigen Kontexten wird seit 2021 zudem eine intersex-inklusive Version genutzt, die das gelbe Feld mit violettem Kreis integriert.
2. Symbolik
In der Symbolik bleiben die sechs Regenbogenstreifen der Basis für Vielfalt und Gemeinschaft. Das Chevron fasst Weiß, Rosa und Hellblau für trans und nicht-binäre Menschen zusammen; Schwarz und Braun stehen für marginalisierte BIPoC in der Community und erinnern zugleich an Menschen, die mit HIV/Aids leben, an Verstorbene und an den Abbau von Stigmata. Die Pfeilform, nach rechts gerichtet, unterstreicht den Anspruch, Fortschritte bewusst in den Blick zu nehmen. Wo die intersex-inklusive Variante verwendet wird, verweist das gelbe Dreieck mit violettem Kreis auf körperliche Geschlechtervielfalt und das Recht auf Selbstbestimmung.
AI Website Generator